Ciao Sirius
Klar kann ich das 😄
Mit dem Suchbegriff “Pi-hole Installation” findest du auf Google ganz viele Treffer.
Du kannst nicht viel falsch machen. Du vergibst dem Raspi eine fixe IP und diese musst du dann bei deinem Router als DNS Server eintragen. Je nach Router (sollte überall möglich sein…) kannst du noch einen 2. DNS eintragen. Dies als Fallback. Im “Normalbetrieb” entfernst du diesen dann.
Via dem Admin-Interface von Pi-hole kannst du sog. Blocklisten hinzufügen. Das ist nichts anderes als eine Liste mit Links, welche blockiert werden sollen. Du siehst dann auch in den Logs im GUI, welche DNS Anfragen an welche Domain aus welchem Grund auf welchem Gerät blockiert wurden. Dort kannst du direkt entscheiden, ob z.B. die Domain auf die whitelist soll und somit nicht mehr blockiert wird. Das hilft sehr gut bei der “Störungssuche”.
Weiter besteht seit der Version 5 auch die Möglichkeit, sog. Benutzergruppen einzurichten. Hier kannst du somit einzelne Clients anders behandeln.
Weiter besteht auch via GUI die Möglichkeit, den Blocker zu definierten Zeiten zu deaktivieren. Z.B. die nächsten 5 Minuten. So kannst du während dieser Zeit etwas testen. Wenn es dann funktioniert weisst du, dass es wohl am Pi-hole resp. einem Eintrag in der Blockliste liegt.
Du hast also verschiedene Möglichkeiten, den Pi-hole zu konfigurieren. Und eine VPN-Verbindung sollte hier auch nicht per se problematisch für eine Blockierung sein.
Im Pi-hole Forum findest du auch sehr viele nützliche Angaben.
Und sonst einfach wieder melden - ich helfe gerne!